Ermannung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ermannung — Er|mạn|nung, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Faust. Der Tragödie dritter Teil — ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer umfänglichen Parodie zusammen, die auch eine… … Deutsch Wikipedia
Faust - Der Tragödie 3. Teil — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… … Deutsch Wikipedia
Faust III — Faust. Der Tragödie dritter Teil ist ein satirisches Theaterstück von Friedrich Theodor Vischer aus dem Jahr 1862. In ihm fasst der bedeutende Theoretiker der Ästhetik seine lebenslangen kritischen Goethestudien in der Form einer höchst… … Deutsch Wikipedia
Johann Böschenstein — (* 1472 in Esslingen am Neckar; † 1540 in Nördlingen; auch Johannes Böschenstain) war ein deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker. Johann Böschenstein, Kupferstich … Deutsch Wikipedia
Johannes Böschenstein — Johann Böschenstein (* 1472 in Esslingen am Neckar; † 1540 in Nördlingen; auch Johannes Böschenstain) war ein deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker. Johann Böschenstein, Kupferstich … Deutsch Wikipedia
China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Möhler — Möhler, Joh. Adam, einer der verdientesten und wohl der scharfsinnigste u. geistvollste unter den Theologen der neuern Zeit. geb. 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, wurde 1819 Priester, 1820 Repetent am… … Herders Conversations-Lexikon
Tannhäuser — *1. Du singst für vnd für ain tanhausser. – Hauer, M; Eyering, I, 782. Lat.: Cantilenam eandem canis. (Erasm., 896.) – Chorda semper oberrat eadem. (Erasm., 525.) *2. Einen langen Tannhauser draus machen. In einer vierzehnblätterigen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon